Senden oder Schalten / Künstlerische Praxis im Netz
Der Workshop besteht aus drei Bereichen:
Wir werden uns mit künstlerische Arbeiten beschäftigen, die in verschiedenen Verhältnissen zum Internet stehen. Dabei steht deren Funktionsweise und Wirkung im Fokus. Im praktischen Teil wird es eine Einführung in die Websitenprogrammierung und ihrer Anwendung geben. Dabei können die Studenten beispielsweise ein eigenes, begleitetes Projekt im Netz realisieren. Es wird auch über die anstehende Ausstellung im Kunstbezirk im nächsten Jahr gesprochen. Ziel ist es ein Konzept zu entwickeln wie die Ausstellung digital repräsentiert werden könnte.
Begleitend reflektieren wir die technikgeschichtliche Entwicklung des Internets und das zugehörige Bild der Welt als Informationssystem.
• Untersuchung der Eigenschaften und Mechanismen künstlerischer Arbeiten und deren Wirkung
◦ Modus: Gemeinsames Betrachten und Besprechen in der Gruppe
◦ Es werden Arbeiten aus den Feldern net.art und post-internet art besprochen,
aber auch Arbeiten deren Bezug zum Internet nicht im Mittelpunkt steht sondern
eher in der Verwendung desselben zu suchen ist.
◦ „One Terabyte of Kilobyte Age“ von Olia Lialina - Thematik User und Digitale
Folklore
◦ „Dispersion“ von Seth Prize – Thematik Künstlerisches Arbeiten und
Veröffentlichen unter den technischen Gegebenheiten des Internets
◦ „How Not To Be Seen: A Fucking Didactic Educational“ von Hito Steyerl – Thematik Bild und Bildbewegungen im Zeitalter der Postproduktion
◦ „Memory of the world“ von Tomislav Medak – Thematik Wissen und dessen digitale Verteilung
◦ etc.
• Praxisprojekte
◦ Modus: Individuelles Arbeiten, Einzelbegleitung
◦ Einführung in die Websitenprogrammierung
▪ Vorstellung der grundsätzlichen Struktur einer Website
▪ Einrichtung einer Arbeitsumgebung für das Erstellen einer Website
▪ Erste Schritte bei der Programmierung
▪ Schritte der Veröffentlichung und Einführung in den Uploadprozess der
Website
◦ Wer möchte kann im Rahmen des Blockseminars ein eigenes, begleitetes
Projekt verfolgen (das muss keine Website sein). Beispiele:
▪ Dokumentation und Veröffentlichung bestehender künstlerischer Arbeiten ▪ Entwicklung einer künstlerischen Arbeit die im Netz funktioniert
◦ Es wird über die anstehende Ausstellung im Kunstbezirk im nächsten Jahr gesprochen. Ziel ist es ein Konzept zu entwickeln wie die Ausstellung digital repräsentiert werden könnte.
• Technikhistorische und -kritische Betrachtung
◦ Modus: Gemeinsames Lesen und Besprechen von Texten
◦ Themen: Versuch einer Begriffsklärung der Information; Modus der Verteilung
als Schlüsseleigenschaft von Netzen; Fiktionalität geschichtlicher Ursprünge; Das Unbehagen im Steuern und Rückkoppeln; Vergangene Internetutopien: Freiheit für oder Freiheit von ...?
◦ Wir werden uns u.a. mit folgenden Texten beschäftigen:
▪ Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine von Norbert Wiener (Auszug)
▪ From Counterculture to Cyberculture
Stewart Brand, the Whole Earth Network, and the Rise of Digital Utopianism von Fred Turner (Auszug)
▪ Die kalifornische Ideologie von Richard Barbrook und Andy Cameron
▪ Morgen werde ich Idiot - Kybernetik und Kontrollgesellschaft
von Dany, Hans-Christian
▪ Vom Speicher zum Verteiler – Die Geschichte des Internets von Mercedes
Bunz (Auszug)
▪ Zur Lage von Max Bense und Reinhard Döhl
Weitere Information
• Für das Lehrangebot „Senden oder Schalten“ peilen wir, unter Vorbehalt, folgende Termine an:
3.-4.-5.12 + 10.-11.-12.12 + 17.-18.-19.12
• Die maximale Anzahl an teilnehmenden Studenten ist 15
• Präsenz oder Remote
• Für den praktischen Part wäre jeweils ein Rechner als Arbeitsgerät nötig. (Im Falle
Präsenzseminar: Mit genügend Vorlauf besteht die Möglichkeit Laptop-Leihgeräte
zu verwenden)
• Bei Fragen oder thematischen Vorschlägen bitte gerne unter ok@oli-kraft.de melden.
Kommentare